Über Uns
Gründung
Die DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Monheim e. V. ist seit 1983 als Verein für religiöse, kulturelle sowie soziale Bedürfnisse der türkischen Gemeinde aktiv.
Zum Zeitpunkt unserer Gründung zählten wir rund 30 Mitglieder.
Die Osman-Gazi-Camii Moschee an der Niederstraße 52 besteht seit 1986 und bot damals ca. 150-200 Gläubigen Platz.
Im Jahr 2006 haben wir, aufgrund der damals schon steigenden Mitgliederzahlen und einem aktiveren Gemeindeleben, in einen Umbau und die Erweiterung der Moschee insgesamt rund 800.000 € (ausschließlich aus Eigenmittel) investiert.
Vorstand

Vorstandsvorsitzender
Ramazan Akçora

Stellv. Vorstandsvorsitzende
Derya Kaya Ergül

Stellv. Vorstandsvorsitzender
Hasan Başat

Beisitzer
Mevlüt Yıldırım

BuchhaltER
Recai Yılmaz

Sekretär
Ruşen Aydemir

Frauenbeauftragte
Aysen Bayrak

Jugendbeauftragter
Himmet Günay

Elternratsvorsitzende
Dilber Günyar

Hausmeister
Necip Ak

Dialogbeauftragter
Pressesprecher
Mohamed Adib

Dialogbeauftragter
Pressesprecher
Erdoğan Akpolat
Religionsbeauftragte

Imam
Sıtkı Elyıldırım

Imam
Sadullah Çakar
Tätigkeiten
Die DITIB Monheim bietet neben religiösen, sozialen, kulturellen, sportlichen Aktivitäten auch diverse und Bildungsaktivitäten an.
„Eine erfolgreiche Integration fängt in jungen Jahren an“ Die DITIB Monheim arbeitet seit 2006 mit umfangreichen Angeboten, um die Integration der Mitbürger mit Migrationshintergrund in die Aufnahmegesellschaft zu ermöglichen.
Die Arbeitsschwerpunkte von der DITIB gliedern sich in folgende Bereiche.
Bildung und Kulturabteilung
Integrationskurse für Migrantinnen und Migranten, Sprachkurse, Alphabetisierungskurse, Seminare und Konferenzen, Veranstaltungen von kulturellen und musischen Angeboten.
Jugendabteilung
Betreuung und Beratung der Jugendlichen durch pädagogische Fachkräfte, Freizeitangebote in Form von Sportangeboten, Bildungsseminare für Jugendliche in schulischen, beruflichen und sozialpolitischen Bereichen, zielgerichtete Projekte für Jugendliche zum Beispiel mit der IHK, die der Berufsqualifizierung, der Bildungsorientierung und dem Erarbeiten und Herausfinden der eigenen Ressourcen dienen sollen.
Frauenabteilung
Psychologische und pädagogische Beratung und Betreuung von Migrantinnen aller Altersgruppen. Freizeitangebote wie Ausflüge, Kermis oder Seniorinnenfrühstück.
Interkultureller und interreligiöser Dialog
Jugendliche mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Ansichten tauschen sich zu diversen Themen aus und sind im Dialog.